Die 5 Sicherheitsregeln

Infografik zu den 5 Sicherheitsregeln für mehr Sicherheit

🔒 Die 5 Sicherheitsregeln für Elektriker und Fachkräfte

Lebenswichtiges Grundlagenwissen für Planung, Praxis und Prüfung

Ob in der Ausbildung, im Studium oder bereits im Berufsalltag – die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik gehören zum elementaren Basiswissen. Sie schützen Leben und Gesundheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und bilden die Grundlage für sicheres, professionelles Arbeiten. In diesem Beitrag erklären wir dir jede Regel praxisnah, leicht verständlich – perfekt zum Nachschlagen oder Lernen.

🎥 Tipp: Unser Erklärvideo zu diesem Beitrag findest du hier!

Erklärvideo zum Beitrag

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

⚡ Die 5 Sicherheitsregeln im Überblick

1. Freischalten

Trenne die Anlage, an der du arbeiten willst, allpolig vom Netz.
➡️ Schalte Sicherungen, Schalter oder Trenner aus – und stelle sicher, dass keine Spannung mehr anliegt.


2. Gegen Wiedereinschalten sichern

Verhindere, dass jemand versehentlich wieder Spannung auf die Anlage gibt.
➡️ Verwende z. B. Sperrkappen, Vorhängeschlösser oder Warnaufkleber. Bring gut sichtbare Schaltverbotsschilder an.


3. Spannungsfreiheit feststellen

Prüfe mit einem geeigneten Spannungsprüfer, ob wirklich keine Spannung mehr anliegt.
⚠️ Nur Fachkräfte oder unterwiesene Personen dürfen diese Prüfung durchführen – und zwar vor und nach dem Messen den Prüfgerätetest nicht vergessen!
🔧 Unser Tipp: Spannungsprüfer auf Amazon *


4. Erden und Kurzschließen

Verbinde die freigeschalteten Anlagenteile mit der Erde, um eine ungewollte Rückeinspeisung sicher abzuleiten.
➡️ Erst die Verbindung zur Erdungsanlage herstellen, dann die Leiter kurzschließen.


5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Wenn sich in der Nähe noch spannungsführende Teile befinden: sichern!
➡️ Verwende Isoliermatten, Schutzzäune oder Abdeckungen, um Berührungen zu vermeiden.

⚠️ Gefahrenhinweise – Diese Punkte solltest du IMMER beachten:

  • Nur ausgebildete Elektrofachkräfte oder unterwiesene Personen dürfen an elektrischen Anlagen arbeiten.

  • Lebensgefahr durch Spannung! Auch nach dem Abschalten können Bauteile gefährlich sein – z. B. durch Kondensatoraufladung.

  • Wartezeiten einhalten und entsprechende Warnhinweise beachten.

  • Elektronische Baugruppen enthalten empfindliche Bauteile (EGB) – beachte alle Vorschriften zur EGB-Handhabung.

  • Elektronische Komponenten niemals unter Spannung stecken oder ziehen!

  • Lies immer die mitgelieferten Dokumentationen und Anleitungen gründlich durch.


🧠 Fazit: Diese Regeln retten Leben

Die 5 Sicherheitsregeln sind keine graue Theorie – sie sind deine persönliche Lebensversicherung im Umgang mit elektrischer Energie. Lerne sie, verstehe sie – und vor allem: Setze sie immer konsequent um.

📌 Speichere dir diesen Beitrag oder teile ihn mit deinen Kommilitonen und Kollegen – als Nachschlagehilfe für Studium, Prüfung oder Baustelle.

🎓 Weitere Hilfen für deine Technik-Karriere findest du auf unserem Blog

Transparenzhinweis: Die mit Stern (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts. Danke für deine Unterstützung! 🙌

Weitere ähnliche Beiträge

Meistgesehene Beiträge
Es wurden keine Ergebnisse gefunden.

So einfach war Stromkosten sparen noch nie!Jetzt Stromtarif vergleichen und sparen

>>> ZUM TARIFRECHNER<<<