Was ist kW, kWh und kWp und wo ist der Unterschied?
Vorne weg, kW, kWh oder kWp sind nicht ganz das Gleiche, obwohl alle drei Größen mit Leistung zu tun haben. Diese Einheiten sind also alle miteinander verbunden, aber sie messen unterschiedliche Aspekte der Energieerzeugung oder -nutzung. Um die Leistung von Arbeitsmaschinen besser vergleichen zu können, wurde Leistung früher in Pferdestärken (PS, engl. HP) angegeben. Dies ist heute nicht mehr üblich. Offiziell wird Leistung heute in Watt bzw. deren vielfachen angegeben (kW = kilo Watt = 1000 Watt). Dabei entspricht 1 PS der Leistung von 735,49 W.
kW (Kilo Watt)
1 kW steht für Kilowatt, also 1000 Watt (siehe Das griechische Alphabet und Vielfache und Teile). Die elektrische Leistung (P) errechnet sich mit der Multiplikation von Strom (I) und Spannung (U). Die Maßeinheit ist das Watt (W).
Leistung P in W, Strom I in A, Widerstand R in , Spannung U in V
Bei Maschinen, Elektrogeräten und weiteren Betriebsmitteln bezieht sich die Leistungsangabe auf dem Typenschild auf den Leistungsbedarf, den das Betriebsmittel hat (aufgenommene Leistung bei normalem Betrieb).
Achtung: Bei elektrischen Antrieben (Motoren) bezieht sich die Leistungsangabe auf dem Typenschild immer auf die mechanische Antriebsleistung, die der Motor abgibt (Antriebsachse)! Die Aufnahmeleistung ist aus den weiteren Daten zu errechnen.
Die Angabe der elektrischen Leistung P wird verwendet, um die Leistungsfähigkeit von Geräten oder Systemen zu beschreiben und vergleichen zu können.
kWh (Kilowattstunde)
kWh steht für Kilowattstunde, also 1000 Watt in einer Stunde. Anders formuliert, Kilowatt ist ein statischer Wert, wobei die Kilowattstunde ein dynamischer Wert ist, weil die Zeit dazu gerechnet wird. Kilowattstunde ist eine Einheit der Energie. Sie gibt an, wie viel Energie über eine bestimmte Zeit (1h, eine Stunde) verbraucht oder erzeugt wird.
Beispiel: Ein 100 W Netzteil hat eine Leistung von 100 Watt bzw. 0,1 kW. Wenn ich mit diesem Netzteil eine Leistung von 100 W eine Stunde lang entnehme, habe ich einen Verbrauch von 100 Wh bzw. 0,1 kWh. 100 W aktuelle Leistung, über eine Zeitspanne von 1 Stunde ergibt 100 Wh (Wattstunden). Bei 30 Minuten Betriebszeit wären dies 50 Wh.
Wird oft verwendet, um den Energieverbrauch oder die Energieproduktion zu messen, zum Beispiel auf Stromrechnungen oder bei der Kapazität von Batteriespeichern.
kWp (Kilowatt-Peak)
Kilowatt-Peak ist eine Maßeinheit der maximalen Leistung einer Photovoltaikanlage oder eines Moduls unter idealen Bedingungen (wird im Labor ermittelt). kWp gibt die maximale Leistung an, die eine Solarmodul bzw. Anlage unter Standardtestbedingungen (STC) erzeugen kann, also bei optimaler Sonneneinstrahlung (1000 W/m²), idealem Einstrahlwinkel und einer festgelegten Temperatur.
Eine Solaranlage mit 5 kWp kann unter idealen Bedingungen maximal 5 kW Strom erzeugen. Da aber nirgends Labor- bzw. Idealbedingungen herrschen und jede Anlage auch Verluste hat, ist ein brauchbarer rechnerischer Wert 80% bis 85% der kWp Leistung.